
Die ConWys AG ist Spezialisiert in der Entwicklung von fahrzeugspezifischen Kabelsätzen und Steuergeräten für Anhängerkupplungs-Hersteller und solche, die Kupplungen installieren.
Das Spezialistenteam der ConWys AG legt grössten Wert auf bestmögliche Produktqualität in Verbindung mit grösstmöglicher Prozesssicherheit. Alle Kernbauteile der Kabelsätze und Steuergeräte werden in Eigenregie entwickelt und hergestellt. Das Ergebnis sind praxisgerechte Lösungen für alle Fahrzeugmarken.
Die Kombination der einzelnen Baugruppen (Anhängersteckdose, Leitungssatz, elektronische Baugruppen und eine auf internationale Verständlichkeit ausgelegte, vollbebilderte Einbauanleitung) ergeben das am Markt einzigartige und effiziente Handling bei der Montage am Fahrzeug.
Elektrosätze von ConWys AG
Elektrosätze für Anhängerkupplungen sind die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeugen und Anhängern bzw. der damit vernetzten Peripherie.
Vorteile von fahrzeugspezifischen Elektrosätzen
Jeder Elektrosatz von ConWys AG wird nach den Ansprüchen der Automobilindustrie entwickelt. Diese Elektrosätze sind speziell auf den jeweiligen Fahrzeugtypen ausgelegt, was sich in folgenden Eigenschaften auszeichnet:
- Alle Längen sind passgenau für die entsprechenden Fahrzeuge dimensioniert.
- Verkürzte Einbauzeiten dank passenden Kabellängen, vormontierten Steckern und Kontakten.
- Dauerhafte / Fehlerfreie Funktionsweise dank sauberer Montage an den dafür vorgesehenen Orten.
- Strom und Masseanbindungen werden an die vorgegebenen Punkte am Fahrzeug angeschlossen.
- Die benötigten Signale des Fahrzeugbordnetzes, beispielsweise der Schlussleuchten / Vorbereitungssteckern / Bordnetzsteuergeräten, werden mit fahrzeugspezifischen Gehäusen / Kontakten, die am Elektrosatz vormontiert sind, abgenommen.
- Die benötigten Steuergeräte / Steckdosen / Durchführungstüllen des fahrzeugspezifischen Elektrosatzes
sind exakt auf die Peripherie des Fahrzeugs abgestimmt. - Das komplette Montagematerial ist im Elektrosatz enthalten und erlaubt somit einen fachgerechten Einbau ohne Zusatzmaterialien.
- Die bebilderte Einbauanleitung beschreibt die vorzunehmenden Einbauschritte in exakten Schritten.
Fazit für die Sicherheit Ihrer Kunden
Die ConWys AG empfiehlt, stets einen fahrzeugspezifischen Kabelsatz einzubauen, weil in der heutigen Autogeneration sehr komplexe digitale Systeme integriert sind, die von einem universellen Kabelsatz nicht unterstützt werden. Ein fahrzeugspezifischer Kabelsatz bietet jedoch diese vollumgängliche Unterstützung. Folgende Thematik ist nicht mehr aus dem Garagenalltag wegzudenken. Zusammenfassend alles Wissenswerte dazu:
Die neue LED CFC®-Technologie der ConWys AG
CFC® steht für CAN-Frequency-Control, einem Verfahren für modernste Anhängersteuerung und -überwachung in Fahrzeugen mit CAN-Datenbus (Controller Area Network). Der CAN-Datenbus ist das Rückgrat des elektronischen Netzwerkes im modernen Automobil.
Vorläufer ABS, Weiterentwicklung ESP
Immer neue Technologien halten Einzug in den Automotive- Bereich. ABS aus den 80ern ist ein gutes Beispiel hierfür. In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von Sicherheitssystemen hinzugekommen, wie zum Beispiel Fahrer-/Beifahrer- und Seitenairbags, Spurhalteassistenten, Bremsassistenten und viele mehr. Eine der letzten und grossen Entwicklungen, welche mittlerweile fast zum Standard geworden ist, ist das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) bzw. Electronic Stability Control (ESC). Das System ist bei den meisten Fahrzeughersteller zu finden, trägt dort nur unterschiedliche Namen, wie DSC (Dynamic Stability Control) bei BMW oder VSC (Vehicle Stability Control) bei Toyota.
Wie funktioniert ESP (Electronic Stability Control)?
Durch gezieltes Bremsen einzelner Räder versucht das System, ein Schleudern des Fahrzeugs im Grenzbereich zu verhindern und dem Fahrer so die Kontrolle über das Fahrzeug zu sichern. Damit ESP auf kritische Fahrsituationen reagieren kann, vergleicht das System permanent den Fahrerwunsch mit dem Fahrzustand. Hierbei spielen eine Reihe von Sensoren eine wichtige Rolle, damit das System den gewünschten Effekt erzielt.
Wie funktioniert TSA (Trailer Stability Assist)?
TSA ist eine Erweiterung des ESP-Systems und stabilisiert den Anhängerbetrieb. Es wird von diversen Fahrzeugherstellern angeboten. Ist das Fahrzeug im Anhängerbetrieb, wird diese Funktion aktiviert und der TSA kann das Aufschaukeln und Schleudern des Anhängers durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder des Zugfahrzeugs verhindern. Im Falle eines Eingriffs des TSA/ESP-Systems wird der Fahrer über die ESP-Leuchte im Fahrzeug informiert. Damit dies funktioniert, muss das Fahrzeug über einen fahrzeugspezifischen Elektrosatz verfügen, welcher über CAN-Bus kommunizieren kann, um das Fahrzeug in Anhängerbetrieb zu versetzen. Deshalb: stets einen fahrzeugspezifischen Elektrosatz einbauen.
Wenn Sie mehr über die Produkte der ConWys AG erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Technomag-Filiale.
Latest News
QWP – Mobilität zum fairen Preis
29.09.2022
QWP ist eine Marke für Autoersatzteile, die in 17 Ländern vertreten ist und neue Märkte in Aussicht ...